Zum Inhalt springen
Verbesserung der sozialen Infrastruktur
- Verbesserung der kommunalen Vorsorge für Familien
- Gelebte Inklusion
- Weiterentwicklung bedarfsgerechter Strukturen der Kindertagesbetreuung
- Gestaltung einer vielfältigen aber überschaubaren Bildungs- und Ausbildungslandschaft in der Region
- Sicherung wohnortnaher Schulstandorte – „Kurze Wege für kurze Beine!“ – im ländlichen Bereich
- Sicherung und verlässliche Weiterentwicklung der Schulentwicklung im Landkreis
- Durchsetzung des § 18a Kinder- und Jugendbeteiligung
- Weiterentwicklung gemeinsamer Konzepte für Jung und Alt unter Beachtung der demografischen Entwicklung
- Förderung generationenübergreifender Aktivitäten
- Förderung und Erhalt der im Landkreis ansässigen Kultureinrichtungen und Unterstützung der Kulturschaffenden
- Integration ausländischer Mitbürger in das Gemeinwesen
- Stärkung von Zivilcourage und Opferschutz
Förderung der regionalen Wirtschaft
- Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze
- Bevorzugung regionaler Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen
- Entwicklung regionaler Kreislaufwirtschaften als Förderinstrument für die Landwirtschaft und das Handwerk
- Optimierung der touristischen Vermarktung unseres Landkreises als Wirtschaftsfaktor
- Verbesserung der Wirtschaftsförderung für Unternehmen und Gewerbetreibende
- attraktive Ausbildungsplätze für fehlende AZUBI“s anbieten
- Bedarfsgerechten Wohn- und Arbeitsanreiz für Brandenburg- Rückkehrer
Schaffung einer starken kommunalen Gemeinschaft im Landkreis
- Sicherung kommunalen Eigentums als wichtigen Faktor für politisch selbständig handelnde Gemeinden
- Stetige Verbesserung der Kommunikation zur Beteiligung der Gemeinden bei politischen Entscheidungen des Landkreises
- Verantwortungsvolle und nachhaltige Finanzpolitik des Landkreises
- Erhöhung der Transparenz und Effektivität bei der Finanzierung des Landkreises zur weiteren Verbesserung der kommunalen Selbstverwaltung
- Verbesserung des Umweltschutzes
- Einhaltung und Förderung des Tierschutzes
Intensivierung der Beteiligung von Bürgern an den politischen Prozessen
- Unterstützung der Vereinsarbeit und des ehrenamtlichen Engagements
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Polizei und Entwicklung von kreislichen und kommunalen Sicherheitspartnerschaften
- Sicherstellung des Brand- und Katastrophenschutzes
- Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Toleranz und Integration in Märkisch-Oderland, dem Kreis- Kinder- und Jugendring, den Seniorenbeiräten und dem Kreissportbund
- Abbau von Bürokratie auf allen Verwaltungsebenen
- Breitere Transparenz der Tätigkeit des Kreistages für alle Bürger